Stempelplakette
Wer schon einmal ein Auto zugelassen hat, kennt sie: die Stempelplakette. Sie ist klein, rund und befindet sich auf dem hinteren Kennzeichen – doch ihre Bedeutung ist groß. Die Stempelplakette dient als amtlicher Nachweis, dass das Fahrzeug von der zuständigen Zulassungsstelle offiziell zugelassen wurde. In diesem Artikel erfährst Du, was genau die Stempelplakette ist, wo sie angebracht wird und warum sie so wichtig ist.
Was ist die Stempelplakette?
Die Stempelplakette – oft auch einfach Zulassungsplakette genannt – ist eine rundliche Plakette, die auf dem Kennzeichen angebracht wird. Sie bestätigt, dass das Kennzeichen von der Zulassungsbehörde abgestempelt und somit gültig ist. Ohne diese Plakette ist das Kennzeichen und damit auch die Zulassung des Fahrzeugs nicht rechtskräftig.
Wo befindet sich die Stempelplakette?
-
Sie wird auf dem hinteren Nummernschild angebracht – und zwar mittig zwischen den Buchstaben/Zahlen und dem EU-Balken.
-
Die Plakette zeigt das Wappen des Bundeslandes, in dem das Fahrzeug zugelassen wurde.
-
Bei Wechselkennzeichen oder Kurzzeitkennzeichen kann die Platzierung abweichen.
Wichtig: Die Plakette darf nicht beschädigt oder manipuliert werden. Schon kleine Veränderungen können rechtliche Konsequenzen haben.
Was zeigt die Stempelplakette?
Die Plakette enthält:
-
Das Landeswappen des Bundeslandes, in dem das Fahrzeug zugelassen wurde
-
Einen prägenden Schriftzug, meist mit dem Kürzel der Zulassungsbehörde
-
Eine spezielle Sicherheitsprägung, um Fälschungen zu verhindern
Die Kombination dieser Merkmale macht die Stempelplakette fälschungssicher und eindeutig identifizierbar.
Wann wird die Stempelplakette angebracht?
Die Plakette wird bei:
-
Neuzulassung
-
Ummeldung
-
Wiederzulassung
-
Kennzeichenwechsel
von der Zulassungsstelle oder einem autorisierten Dienstleister auf das Kennzeichen geklebt und geprägt (gestempelt). Nur mit dieser Prägung ist das Kennzeichen offiziell gültig.
Was passiert bei Verlust oder Beschädigung?
Ist die Stempelplakette beschädigt, unleserlich oder fehlt sie ganz, musst Du das Kennzeichen neu prägen lassen. In der Regel ist dann ein Besuch bei der Zulassungsstelle notwendig, um eine Ersatzplakette zu erhalten. Ohne gültige Plakette darf das Fahrzeug nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden.
Unterschied zur TÜV-Plakette
Die Stempelplakette wird häufig mit der HU-Plakette (TÜV-Plakette) verwechselt – beide befinden sich auf dem hinteren Kennzeichen:
Plakette | Funktion |
---|---|
Stempelplakette | Nachweis der Zulassung durch die Behörde |
HU-Plakette | Nachweis der bestandenen Hauptuntersuchung (z. B. TÜV) |
Fazit
Die Stempelplakette ist ein unscheinbares, aber unverzichtbares Detail auf Deinem Nummernschild. Sie bestätigt die amtliche Zulassung Deines Fahrzeugs und sorgt dafür, dass Dein Kennzeichen rechtlich anerkannt ist. Ohne sie darfst Du nicht fahren – also gut darauf achten, dass sie intakt, vollständig und korrekt angebracht ist.