Kfz-Steuer

Veröffentlicht am March 29, 2025

Wer in Deutschland ein Kraftfahrzeug besitzt und nutzt, kommt um sie nicht herum: die Kfz-Steuer. Sie ist eine jährliche Steuer, die für das Halten eines zulassungspflichtigen Fahrzeugs fällig wird – unabhängig davon, wie viel oder wie wenig Du damit fährst. Aber wie wird sie berechnet, wer zieht sie ein und was solltest Du sonst noch wissen? Hier gibt’s den Überblick.

Was ist die Kfz-Steuer?

Die Kfz-Steuer (Kraftfahrzeugsteuer) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Steuer, die jeder zahlen muss, der ein Fahrzeug zulässt und im öffentlichen Straßenverkehr nutzt. Die Steuerpflicht beginnt mit der Zulassung und endet mit der Abmeldung des Fahrzeugs.

Die Kfz-Steuer wird vom Zoll verwaltet, nicht vom Finanzamt oder der Zulassungsstelle – und sie ist eine der Voraussetzungen für die Fahrzeugzulassung.

Wer muss die Kfz-Steuer zahlen?

Die Steuerpflicht gilt für alle, die ein Fahrzeug auf sich zugelassen haben. Dabei ist der Halter des Fahrzeugs zahlungspflichtig – also die Person, auf die das Fahrzeug angemeldet ist, unabhängig davon, wer es tatsächlich fährt.

Ausgenommen sind lediglich:

  • Fahrzeuge mit roten Händlerkennzeichen

  • Fahrzeuge mit kurzzeitigen Kennzeichen

  • Bestimmte land- oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge

  • Und in seltenen Fällen: behinderte Menschen mit entsprechendem Ausweis

Wie wird die Kfz-Steuer berechnet?

Die Berechnung hängt vom Fahrzeugtyp, dem Erstzulassungsdatum, dem Hubraum, dem CO₂-Ausstoß und der Antriebsart ab.

Für Pkw mit Benzin- oder Dieselmotor gilt:

  • Grundbetrag pro 100 cm³ Hubraum (je nach Antriebsart unterschiedlich)

  • + CO₂-basierten Aufschlag, wenn der CO₂-Ausstoß über 95 g/km liegt (bei Neuwagen seit 2021)

Beispiel:

  • Benziner mit 1.600 cm³ Hubraum → 2 × 2 € = 32 €

  • CO₂-Ausstoß von 130 g/km → 35 g × 2 € = 70 €

  • Gesamtsteuer: 102 € pro Jahr

Für Elektroautos gilt: Diese sind aktuell bis zum 31. Dezember 2030 von der Kfz-Steuer befreit, wenn sie vor diesem Datum erstmals zugelassen wurden.

Wie und wann wird die Steuer bezahlt?

Die Kfz-Steuer wird in der Regel jährlich im Voraus per SEPA-Lastschrift vom Konto abgebucht. Ohne dieses Lastschriftmandat ist eine Zulassung nicht möglich. Du kannst die Steuer auch halbjährlich oder vierteljährlich zahlen, allerdings fallen dafür Zuschläge an.

Die erste Abbuchung erfolgt meist wenige Tage nach der Zulassung, danach jährlich zum gleichen Termin.

Was passiert bei Nichtzahlung?

Wird die Kfz-Steuer nicht rechtzeitig bezahlt, kann das ernste Konsequenzen haben:

  • Zwangsabmeldung des Fahrzeugs durch die Zulassungsstelle

  • Mahngebühren und Säumniszuschläge

  • Im schlimmsten Fall: Kontopfändung oder Vollstreckung

Deshalb gilt: Konto decken und Fristen im Auge behalten!

Fazit

Die Kfz-Steuer ist ein fester Bestandteil der Fahrzeughaltung in Deutschland. Sie soll nicht nur Einnahmen für den Staat generieren, sondern auch umweltpolitische Anreize setzen – z. B. durch höhere Steuersätze bei hohem CO₂-Ausstoß. Wer sein Fahrzeug zulässt, muss zahlen – aber mit einem effizienten Auto oder einem E-Fahrzeug kann man durchaus sparen.

Zurück zum Glossar
Footer Payment Icons Widget