Bußgeld
Als Bußgeld wird eine Geldstrafe bezeichnet, die für den Verstoß gegen Gesetze oder Verordnungen verhängt wird. Vor allem im Straßenverkehr werden häufig Bußgelder für verschiedene Vergehen verhängt – von zu schnellem Fahren bis hin zu Falschparken. Aber was genau ist ein Bußgeld, wie wird es berechnet und was passiert, wenn Du es nicht bezahlst? Hier erfährst Du alles, was Du über Bußgelder wissen musst.
Was ist ein Bußgeld?
Ein Bußgeld ist eine Geldstrafe, die für eine Ordnungswidrigkeit verhängt wird. Ordnungswidrigkeiten sind Verstöße gegen gesetzliche Regelungen, die keine Straftaten darstellen, aber dennoch sanktioniert werden. Im Gegensatz zu Straftaten, die mit einer Strafanzeige und eventuell einer Gerichtsverhandlung verbunden sind, wird ein Bußgeld meist schnell und unkompliziert verhängt.
Im Straßenverkehr sind Bußgelder für viele Verstöße vorgesehen, wie etwa:
-
Geschwindigkeitsüberschreitungen
-
Falschparken
-
Fahren ohne Gurt
-
Alkoholfahrten
-
Handy am Steuer
Wie wird ein Bußgeld berechnet?
Die Höhe eines Bußgeldes wird in Deutschland in der Bußgeldkatalog-Verordnung festgelegt. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter:
-
Schwere des Verstoßes: Je nach Art und Ausmaß der Ordnungswidrigkeit wird das Bußgeld unterschiedlich hoch ausfallen. Zum Beispiel wird eine geschwindigkeitsüberschreitung innerorts mit höheren Bußgeldern belegt als auf Landstraßen.
-
Wiederholungstäter: Wenn Du den gleichen Verstoß mehrmals begangen hast, fällt das Bußgeld meist höher aus. Auch die Punkte in Flensburg können sich dadurch erhöhen.
-
Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer: Wenn Dein Verhalten andere gefährdet hat, beispielsweise durch rücksichtsloses Überholen, kann das Bußgeld höher ausfallen.
Beispiel für Bußgelder:
-
Geschwindigkeitsüberschreitung innerhalb geschlossener Ortschaften:
-
Bis 10 km/h: 15 Euro
-
11–15 km/h: 25 Euro
-
16–20 km/h: 35 Euro
-
-
Falschparken:
-
Auf einem Behindertenparkplatz ohne Berechtigung: 55 Euro
-
Parken in zweiter Reihe: 15–30 Euro
-
-
Fahren ohne Sicherheitsgurt:
-
30 Euro
-
Was passiert, wenn Du ein Bußgeld nicht bezahlst?
Wenn Du ein Bußgeld nicht fristgerecht bezahlst, können weitere Maßnahmen ergriffen werden:
-
Mahnung: Du erhältst eine Mahnung, in der Dir mitgeteilt wird, dass Du die Zahlung nicht fristgerecht geleistet hast.
-
Erhöhte Gebühren: Bei nicht bezahlten Bußgeldern werden in der Regel Zusatzkosten fällig. Diese beinhalten Mahngebühren und Bearbeitungskosten.
-
Vollstreckung: Im schlimmsten Fall wird das Bußgeld durch Vollstreckungsmaßnahmen eingetrieben. Hierbei kann es zu Kontopfändungen oder Lohnpfändungen kommen.
-
Fahrverbot: In einigen Fällen kann das Bußgeld mit einem Fahrverbot verbunden sein, wenn Du gegen bestimmte Verkehrsregeln wiederholt verstoßen hast.
Bußgeldbescheid – Was tun, wenn Du Einspruch einlegen möchtest?
Wenn Du mit dem Bußgeldbescheid nicht einverstanden bist, hast Du die Möglichkeit, Einspruch zu erheben. Der Einspruch muss innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Bescheids eingereicht werden. Der Einspruch kann schriftlich erfolgen und muss begründet werden.
Mögliche Gründe für einen Einspruch können sein:
-
Fehlende Beweise für den Verstoß
-
Falsche Angaben im Bußgeldbescheid
-
Mangelnde Rechtmäßigkeit des Bußgelds
Wenn der Einspruch abgelehnt wird, kann der Fall vor Gericht gehen. In vielen Fällen empfiehlt es sich, rechtlichen Rat einzuholen.
Was ist der Unterschied zwischen Bußgeld und Strafe?
Der Unterschied zwischen einem Bußgeld und einer Strafe liegt vor allem in der Schwere der Tat. Während ein Bußgeld für eine Ordnungswidrigkeit verhängt wird, handelt es sich bei einer Strafe um eine Strafmaßnahme für ein Verbrechen oder eine schwerwiegendere Verkehrsordnungswidrigkeit.
Ein Beispiel für eine Strafe im Verkehr wäre das Fahren unter Alkoholeinfluss mit einem Führerscheinentzug oder eine Geldstrafe.
Fazit
Bußgelder sind eine notwendige Maßnahme zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit im Straßenverkehr. Sie dienen dazu, Verstöße schnell und effektiv zu ahnden und so das Verhalten von Verkehrsteilnehmern zu steuern. Wer sich an die Regeln hält, muss keine Bußgelder befürchten, während diejenigen, die regelmäßig gegen die Verkehrsordnung verstoßen, mit höheren Bußgeldern und weiteren Konsequenzen rechnen müssen.