Ratgeber zur Bestellung von
Kfz-Kennzeichen

Das Kfz-Kennzeichen ist mehr als nur eine Nummer. Es erzählt eine Geschichte über das Auto, den Halter und den Herkunftsort. Während meiner jahrelangen Arbeit im Bereich Fahrzeugsicherheit und -registrierung habe ich viele Facetten dieses Themas kennengelernt.

Voraussetzungen für die Bestellung

Bevor Sie ein Kfz-Kennzeichen bestellen können, gibt es einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen:
  • Zulassungsbescheinigung Teil I: Hiermit werden die Fahrzeugdaten überprüft.
  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass: Diese dienen Ihrer Identifikation.
  • Bei Wunschkennzeichen: Die entsprechende Gebühr, die je nach Zulassungsbezirk variieren kann.

Auswahl des Kennzeichens

Es gibt zwei Möglichkeiten, wenn es um die Auswahl des Kennzeichens geht:
  1. Standardkennzeichen: Dies sind die vorgegebenen Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen.
  2. Wunschkennzeichen: Hier können Sie individuelle Buchstaben und Zahlen kombinieren, wobei Sie sicherstellen sollten, dass keine beleidigenden oder politisch unangemessenen Kombinationen gewählt werden.

Bestellung des Kennzeichens

Die Bestellung kann auf zwei Wegen erfolgen:
  • Online: Geben Sie die erforderlichen Fahrzeug- und persönlichen Daten ein, wählen Sie das gewünschte Kennzeichen aus und prüfen Sie im Vorfeld dessen Verfügbarkeit.
  • Persönlich: Beim Straßenverkehrsamt werden Sie von Fachpersonal beraten und erhalten alle notwendigen Formulare und Informationen.

Abholung des Kennzeichens

Nach erfolgreicher Bestellung werden Sie benachrichtigt, wann Ihr Kennzeichen zur Abholung bereit ist. Denken Sie daran, die Zulassungsbescheinigung Teil I und Ihren Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Für Wunschkennzeichen ist beim Abholen die Gebühr zu entrichten. Ihr neues Kennzeichen wird Ihnen dann direkt montiert und Sie können es ohne Verzögerung an Ihrem Fahrzeug anbringen.

Zusammenfassung

Die Prozedur der Kennzeichenbestellung mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber mit der richtigen Vorbereitung und Information kann dieser Vorgang reibungslos und zügig abgewickelt werden. Es ist ein essenzieller Schritt in der Prozesskette der Fahrzeugzulassung und verleiht Ihrem Fahrzeug seine individuelle Identität.

Häufig gestellte Fragen zur Kfz-Kennzeichen

Ein Kfz-Kennzeichen ist eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen, die jedes zugelassene Fahrzeug in Deutschland eindeutig identifiziert. Es gibt Aufschluss über den Zulassungsbezirk und kann auch individuelle Elemente enthalten, wenn es sich um ein Wunschkennzeichen handelt.

In der Regel erhalten Sie Ihr neues Kennzeichen innerhalb weniger Tage nach Bestellung und erfolgreicher Zulassung. Bei Online-Bestellungen kann die Lieferzeit variieren.

Ja, Sie können ein Wunschkennzeichen beantragen. Beachten Sie jedoch, dass bestimmte Buchstaben- und Zahlenkombinationen aus verschiedenen Gründen nicht verfügbar oder erlaubt sein könnten.

Melden Sie den Diebstahl sofort der Polizei und Ihrem Straßenverkehrsamt. Sie sollten auch überlegen, ein neues Kennzeichen zu beantragen, um Missbrauch zu verhindern.

Sie müssen Ihr Fahrzeug im neuen Bezirk ummelden. Dabei erhalten Sie in der Regel ein neues Kennzeichen, das den Code des neuen Bezirks trägt.

Einige Kombinationen könnten politische, beleidigende oder anderweitig unangemessene Botschaften übermitteln. Diese werden aus Gründen der öffentlichen Ordnung und des Respekts nicht zugelassen.

Ja, für Oldtimer gibt es das H-Kennzeichen. Dieses zeigt an, dass das Fahrzeug als historisch eingestuft wird und bestimmte Privilegien, wie z.B. Steuervergünstigungen, genießen kann.

Solange Ihr Kennzeichen in gutem Zustand ist und alle relevanten Informationen deutlich lesbar sind, müssen Sie es nicht erneuern. Beachten Sie jedoch, dass Sie bei Umzug oder Fahrzeugwechsel ein neues Kennzeichen benötigen könnten.

Ja, in vielen Fällen ist es möglich, Ihr vorhandenes Kennzeichen auf ein neues Fahrzeug zu übertragen. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Straßenverkehrsamt über die genauen Bestimmungen.

Die Gebühren für Wunschkennzeichen können je nach Zulassungsbezirk variieren. Es empfiehlt sich, beim örtlichen Straßenverkehrsamt oder auf dessen Webseite nach den aktuellen Preisen zu schauen.

Das “E” am Ende eines Kennzeichens kennzeichnet ein Elektrofahrzeug. Dies gibt dem Fahrer bestimmte Privilegien, wie z.B. die Befreiung von Parkgebühren in einigen Städten.

Ein Saisonkennzeichen ist zeitlich begrenzt und gibt den Zeitraum an, in dem das Fahrzeug angemeldet ist, z.B. von März bis Oktober. Es ist besonders bei Cabrios oder Motorrädern beliebt.

Ja, das Kennzeichen ist nicht fest an das Fahrzeug gebunden. Bei Verkauf können Sie Ihr Kennzeichen entwerten lassen und für ein neues Fahrzeug verwenden.

Grüne Kennzeichen sind steuerbefreit und werden für bestimmte Fahrzeugarten wie z.B. Landwirtschaftsfahrzeuge oder gemeinnützige Organisationen verwendet.

Die Zahlen auf dem Kennzeichen (nach den ein oder zwei Buchstaben des Zulassungsbezirks) sind eine individuelle Identifikationsnummer für Ihr Fahrzeug.

Ein Kurzzeitkennzeichen, oft auch “5-Tages-Kennzeichen” genannt, ist ein vorübergehendes Kennzeichen, das für Testfahrten, Überführungen oder Probefahrten verwendet wird.

Rote Kennzeichen werden temporär für Fahrzeuge vergeben, die noch nicht zugelassen sind oder für die keine Steuerpflicht besteht, wie z.B. für Händlerfahrzeuge.

Kennzeichen in Deutschland sind aus Aluminium und werden mit einem speziellen Verfahren geprägt, um die Zeichen und Zahlen hervorzuheben.

Ja, EU-Kennzeichen sind in allen EU-Ländern gültig. Sie erkennen sie am blauen Streifen auf der linken Seite mit den EU-Sternen und dem Länderkürzel.

Ein beschädigtes oder unleserliches Kennzeichen kann zu einer Strafe führen. Sie sollten es schnellstmöglich beim Straßenverkehrsamt melden und ein neues Kennzeichen beantragen.